SOC-Service
SOC = Security Operations Center
✔ Mit unserem SOC-Service entdecken Sie Hackerangriffe schnell
✔ Daten und Experten in Deutschland
✔ Moderne und performante Technik

Unser SOC-Service: Schützen Sie Ihr Netzwerk mit schlagkräftiger Technologie und unseren Experten.
Unser Security Operations Center (SOC-Service) gewährleistet einen ganzheitlichen Überblick der gesamten IT-Infrastruktur ihres Unternehmens. So werden Cyber-Angriffe und Anomalien schnell identifiziert und es kann entsprechend reagiert werden.
Möchten Sie Ihr Netzwerk sicherer gestalten?
Dann sind Sie bei uns richtig. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.
Technologie trifft Mensch – das Beste aus beiden Welten
Wo andere auf reine Automatisierung setzen, setzen wir auf Kontrolle durch Menschen.
Jede sicherheitsrelevante Meldung wird bei uns von einem geschulten Analysten geprüft, bewertet und priorisiert. So reduzieren wir False Positives und stellen sicher, dass nur echte Bedrohungen Alarm auslösen.
Ihr SOC-Service mit Fortinet-Technologie
Unser SOC-Service basiert auf der leistungsstarken Sicherheitsplattform von Fortinet, einem der weltweit führenden Anbieter im Bereich Cybersecurity. Die intelligente Threat Detection erkennt selbst komplexe Angriffsvektoren – schnell, effizient und skalierbar.
Im Hintergrund arbeitet die KI-basierte Technologie von Fortinet: Sie erkennt verdächtige Muster, bewertet Risiken automatisch und sorgt für eine schnelle Voranalyse. Unsere Experten übernehmen die finale Bewertung – damit Sie sich auf die richtige Reaktion verlassen können.
Ihr SOC-Service aus Deutschland – Daten und Experten in DE
Sicherheit braucht Vertrauen.
Deshalb sind Ihre Daten und unsere Analysten ausschließlich in Deutschland – DSGVO-konform, datensouverän und ohne Umwege ins Ausland.
Die Cyber-Bedrohungslage hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verschärft. Heute ist leider niemand mehr vor Hackern sicher. Doch mit unserem schlagkräftigen SOC-Service an ihrer Seite, profitieren Sie von der Expertise der net-select bei sicheren Netzwerklösungen und leistungsstarker Technologie. Unsere Spezialisten nutzen modernste Securitylösungen, die auch die neuesten Vorteile von KI und Machine Learning für die Analyse von Anomalien nutzen.
Wir verstehen Sicherheit als ein gemeinschaftliches Projekt. Daher fördern wir den regelmäßigen Austausch von Wissen und Best-Practices zwischen unseren Experten und Kunden. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, persönliche Ansprechpartner und tiefgreifende Expertise, auch im OT-Umfeld. Unser Fokus liegt neben Security, auch auf Leistungs- und Verfügbarkeitsüberwachung.
Möchten Sie Ihr IT-Netzwerk ganzheitlich mit unserem SOC-Service schützen? Dann kontaktieren Sie uns.
Vorteile unseres SOC-Services
Ganzheitliches 24/7 Monitoring Ihrer Systeme & Netzwerke
Cyberangriffe jederzeit schnell erkennen - unsere Experten prüfen kritische Vorfälle innerhalb von 30 Minuten*
Durch unsere ganzheitliche Überwachung erkennen wir Angriffe, die Einzellösungen nicht identifizieren können!
Analyse und Bewertung durch erfahrene SOC-Analysten
Unsere Experten sind hochqualifiziert. Das führt zu einer großartigen Symbiose aus leistungsfähiger Technik und menschlichem Verstand. False Positives werden so deutlich reduziert.
Hochmoderne Fortinet-Technologie
Weltweit führender Anbieter für Cybersecurity-Lösungen!
Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen ermöglicht Fortinet eine intelligente Bedrohungserkennung, die auch bislang unbekannte Angriffsvektoren zuverlässig erkennt.
Höchste Standards bei Datenschutz & Datensicherheit
Daten & Menschen in DE
Sofort einsatzbereit
2.500 fertige Regeln ermöglichen eine hohe Sichtbarkeit ab Tag 1
Was bietet unser SOC-Service?
24/7 Überwachung
Ganzheitliches
Monitoring
Alarm & Abwehr
Schnelle Reaktion
(auch automatisiert)
begrenzt den Schaden
Security Bewertung
Unsere Analysen zeigen Sicherheitslücken und deren Behebung auf
Forensische Untersuchung
Wenn es doch passiert...
dann sind wir den Tätern auf der Spur
Wieso benötige ich einen SOC-Service?
Angriffe erkennen & reagieren
und das schnell!
Steigende Cyber-Bedrohungslage
9 von 10 Unternehmen sind innerhalb eines Jahres betroffen
Schaden abwenden
Produktionsausfall, finanzielle Verluste, Image, Daten, Patente...
Anforderungen erfüllen
Gesetze, Versicherungen, Zertifizierungen...

Ein SOC ist für die Überwachung, Erkennung, Analyse und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle in Echtzeit verantwortlich. Es dient dem Schutz der IT-Infrastruktur vor Bedrohungen wie Malware, Phishing, Ransomware und anderen Cyberangriffen.
Ein SOC-Service übernimmt u. a. folgende Aufgaben:
24/7-Sicherheitsüberwachung
Erkennung und Analyse von Bedrohungen
Schwachstellenmanagement
Threat Intelligence (Bedrohungsanalyse)
Protokollierung und Auditierung
Reporting & Compliance-Unterstützung
Typische Tools und Systeme in einem SOC:
SIEM (Security Information and Event Management)
EDR/XDR (Endpoint Detection and Response)
IDS/IPS (Intrusion Detection/Prevention Systems)
Threat Intelligence Plattformen
Ticket- und Case-Management-Systeme
Automatisierung/Orchestrierung (SOAR)
Ein SIEM-System sammelt, korreliert und analysiert sicherheitsrelevante Log-Daten aus verschiedenen Quellen. Es hilft dabei, Anomalien frühzeitig zu erkennen und Vorfälle effizient zu analysieren und zu behandeln. Wir verwenden in unserem SOC-Service das SIEM von Fortinet. Hier sind mehr Informationen hierzu: https://www.fortinet.com/de/products/siem/fortisiem
Ein Security Incident ist ein sicherheitsrelevantes Ereignis oder eine Beobachtung, die auf einen Angriff, eine Datenpanne oder einen anderen sicherheitskritischen Vorfall hinweist.
Threat Hunting ist die proaktive Suche nach bisher unentdeckten Bedrohungen und Schwachstellen im Netzwerk, selbst wenn keine Alarme ausgelöst wurden. Es basiert auf Hypothesen, Datenanalysen und Erfahrungswerten.
NIS2-Richtlinie (EU): Verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen zu Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten. Ein SOC unterstützt bei der kontinuierlichen Überwachung und schnellen Reaktion.
DSGVO: Ein SOC hilft bei der rechtzeitigen Erkennung und Meldung von Datenschutzverletzungen (Art. 33 DSGVO).
ISO 27001: Die Norm fordert u. a. Monitoring, Incident Management und Maßnahmen zur Informationssicherheit.
IT-Sicherheitsgesetz (Deutschland): Besonders für KRITIS-Unternehmen relevant; ein SOC kann als zentrales Element des IT-Sicherheitskonzepts dienen.
BAIT / VAIT / KAIT: Branchenspezifische Anforderungen in Finanz-, Versicherungs- und Gesundheitswesen verlangen ein wirksames Sicherheitsmonitoring – ein SOC ist hier meist implizit gefordert.
- DORA (Digital Operational Resilience Act): Die EU-Verordnung verpflichtet Finanzunternehmen und ihre IT-Dienstleister zu umfassender digitaler Resilienz. Ein SOC trägt wesentlich zur kontinuierlichen Überwachung, Erkennung und Reaktion auf ICT-bezogene Sicherheitsvorfälle bei – zentrale Anforderungen in DORA.
Ein SOC-Service hilft bei:
Nachvollziehbarkeit von Sicherheitsvorfällen
Protokollierung und Archivierung
Nachweisführung für ISO 27001, NIS2, DSGVO u. v. m.
Versicherer wollen sicherstellen, dass Unternehmen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor Cyberrisiken treffen. Ein SOC-Service zeigt, dass Bedrohungen proaktiv erkannt und Vorfälle professionell gemanagt werden – das reduziert das Risiko und die Schadenshöhe.
Ohne ein SOC (bzw. vergleichbare Schutzmechanismen) kann es sein, dass:
die Leistungszusage reduziert oder abgelehnt wird,
dem Versicherten grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird,
Selbstbehalte steigen oder Versicherungssummen gekürzt werden.
SOC-Service: Fokus auf Sicherheit – Schutz vor Cyberbedrohungen
NOC: Fokus auf Verfügbarkeit und Performance der Netzwerke und Systeme
OT- und IoT-Systeme sind zunehmend vernetzt und damit anfällig für Cyberangriffe – von Industriespionage über Sabotage bis hin zu Ransomware. Ein SOC-Service ermöglicht die zentrale Überwachung dieser Umgebungen und erkennt Anomalien oder sicherheitsrelevante Ereignisse frühzeitig. Insbesondere in kritischen Infrastrukturen oder der Industrie 4.0 kann ein SOC-Service helfen, Produktionsausfälle, Sicherheitsrisiken und Reputationsschäden zu verhindern.
Ein spezialisiertes SOC berücksichtigt dabei:
branchenspezifische Protokolle (z. B. Modbus, OPC UA),
netzwerkbasierte Anomalieerkennung ohne direkte Eingriffe,
eingeschränkte Patchbarkeit vieler OT/IoT-Geräte,
Integration von IT- und OT-Sicherheitsprozessen („IT-OT-Konvergenz“).

Möchten Sie Ihr Netzwerk sicherer gestalten?
Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich– wir freuen uns auf Sie!
* innerhalb der vereinbarten Bürozeiten.